Mitglied wählen
Freunde
Suche
Wann ist das Maximum erreicht ? Gehe zu Seite Zurück  1, 2
Autor Nachricht
Markus
nach oben
Einsteiger

Deutschland
 
Link zum Beitrag #55335 Verfasst am Sonntag, 30. Mai 2004 17:40 Relax
Zwar hat Vekoma keine Wirbelstrombremsen,aber ich würde ehrlich gesagt,bei der höchsten und schnellsten Achterbahn der Welt als Park garantiert ne andere Firma nehmen als Vekoma. S
Chriss
nach oben
Einsteiger Chriss
Mönchengladbach
Deutschland . NW
 
Avatar von Chriss
Link zum Beitrag #55336 Verfasst am Sonntag, 30. Mai 2004 17:47 Relax
Specialzeed
Also bei einem Coaster, dessen Fahrtzeit nur 16 sek. beträgt, und der es trotzdem schafft Wartezeiten von bis zu 3 Stunden zu erzeugen, kann man bestimmt nicht von "kommt nicht so gut an" sprechen !


Dazu muss man auch sagen das die Abfertigung wohl ziemlich langsm sein muss , nachdem wa ich so gelesen habe.
Wimmerl
nach oben
Aufsteiger Bernhard
Graz
Österreich . St
 
Avatar von Wimmerl
Link zum Beitrag #55337 Verfasst am Sonntag, 30. Mai 2004 17:53 Relax
Markus Zwar hat Vekoma keine Wirbelstrombremsen,....


Doch, haben Sie S.

MfG
Und wieder ein lehrreicher Beitrag von Wimmerl S
multimueller
nach oben
Aufsteiger Tom

Deutschland . NW
 
Avatar von multimueller
Link zum Beitrag #55338 Verfasst am Sonntag, 30. Mai 2004 18:03 Relax
Kmonster Heute eingesetzte Wirbelstrombremsen werden gar nicht belastet, sondern arbeiten völlig Energie- und verschleissfrei.

Verschleißarm ja, Energiefrei nein. Das würde auch dem Energie-Erhaltungssatz widersprechen. Die Wirbelstrom-Bremse entzieht dem Zug zwar berührungsfrei kinetische Energie und setzt diese - genau wie eine Reibungs-Bremse - in Wärme um. Und genau hier ist auch dem Prinzip Wirbelstrom-Bremse ein physikalisches Limit gesetzt.
Quadratische Bilder aus Freizeitparks: instagram.com/multimueller
kmonster
nach oben
Manager Volker Sauer
Gelsenkirchen
Deutschland . NW
 
Avatar von kmonster
Link zum Beitrag #55345 Verfasst am Sonntag, 30. Mai 2004 18:51 Relax
multimueller Verschleißarm ja, Energiefrei nein. Das würde auch dem Energie-Erhaltungssatz widersprechen.


Das Energie umgesetzt wird ist schon klar, ich meine ohne Energie von aussen zuzuführen.

Um höhere Geschwindigkeiten abzubremsen benötigt man nur längere Bremsen. Obwohl die Bremsen sogar selbstregulierend arbeiten dürften, sprich: Höhere Geschwindigkeiten werden schneller abgebremst als niedrigere. Somit sollte im Prinzip die selbe Bremse für verschiedene Geschwindigkeiten ebenso arbeiten..
Ich kann dir nur die Tür zeigen, hindurchgehen musst du alleine.
s.kko
nach oben
Einsteiger

Deutschland . NW
 
Avatar von s.kko
Link zum Beitrag #55349 Verfasst am Sonntag, 30. Mai 2004 19:08 Relax
KloBoBBerLe

Ok, war schon übertrieben, aber viele Leute die damit gefahren sind erzählten hinterher groß herrum "Ich bin mit der geilsten Achterbahn der Welt gefahren, die ist die schnellste und höchste", was ja nicht falsch ist, aber trotzdem, diese Leute gehören eben zur Mehrzahl der Mitfahrer! S




OT:

Rischdisch, das is ja nit so besonders!!

Aber es können nur 28 Leute sagen das sie die ersten Personen waren die im Jahre 2004 auf EGF gefahren sind!!

Gruß Tim
Specialzeed
nach oben
Einsteiger

Deutschland
 
Avatar von Specialzeed
Link zum Beitrag #55353 Verfasst am Sonntag, 30. Mai 2004 19:30
Themenersteller
Relax
Cobrac14
Specialzeed
Also bei einem Coaster, dessen Fahrtzeit nur 16 sek. beträgt, und der es trotzdem schafft Wartezeiten von bis zu 3 Stunden zu erzeugen, kann man bestimmt nicht von "kommt nicht so gut an" sprechen !


Dazu muss man auch sagen das die Abfertigung wohl ziemlich langsm sein muss , nachdem wa ich so gelesen habe.


TTD hat eine Kapazität von ungefähr 1500 Fahrern pro Stunde (laut der offiziellen TTD Site). Als Vergleich:

Silver Star: 1750 pro Stunde
Colossos: 1500 pro Stunde
Ge-Force: 1300 pro Stunde

Ob das bei TTD auch tatsächlich so hinkommt kann ich dir aber auch nicht sagen, aber selbst bei einer geringen Kapazität sind 3 Stunden noch sehr lang.
vs.
SirDinn
nach oben
Onrider

Deutschland . NW
 
Avatar von SirDinn
Link zum Beitrag #55513 Verfasst am Montag, 31. Mai 2004 15:20 Relax
Hallo Onrider

Die Frage wann das Limit bzw. die Grenze erreicht ist lässt sich sehr einfach beantworten.
Nun, das Limit ist schon lange erreicht, zumindest was die körperlichen Belastungen angeht.
Allein der menschliche Körper gibt vor wann die Grenze erreicht ist. Es mag da noch einen Unterschied geben zwischen Erwachsenen und Kindern zum Beispiel, aber im Prinzip sind die Belastungsgrenzen da fest definiert. Und das war vor 50 Jahren nicht anders. Obwohl es damals noch gefährlich war Achterbahn zu fahren. Damals war halt der Wissensstand nicht so hoch wie heute, iss ja klar.

Hier in Deutschland schreibt der TÜV sowieso die Belastungsgrenze fest vor, und daran geht kein Weg vorbei wenn man die Bahn hier Betreiben möchte.
Im Ausland wo es eine solche Institution wie den TÜV nicht gibt mag das etwas anders sein. Aber ich glaube kaum das ein Park es sich leisten kann eine Bahn zu Betreiben wo man Fahrgäste nach einer Fahrt mit Riechsalz wieder aus ihrer Bewußtlosigkeit holen muß. S

Und natürlich sollte man den "normalen" Achterbahnfahrer nicht mit Jet- oder Testpiloten vergleichen. Besagte Piloten sind extrem trainiert darauf enorme G-Belastungen zu ertragen. Jet-Piloten zum Beispiel tragen auch einen Druckanzug während des Fluges der sich bei höheren G-Belastungen automatisch aufbläht um zu verhindern das das Blut vom Gehirn in die Beine strömt. Eben darum um den gefüchrteten "Black-Out" zu vermeiden.

Was die Grenzen der Statik einer Achterbahn angeht, also ich meine zB. eine Schienenhöhe von 200m oder ähnliches. Nunja, wer hätte damals vor 50zig Jahren geglaubt das es mal einen Coaster geben wird der 80m hoch ist ?
Man soll ja "nie nie sagen", aber Höhen von über 150m Metern halte ich eher für unwahrscheinlich. Ist ja auch eine Kostenfrage wie es hier schon gesagt wurde.
Und meiner Meinung nach geht der Trend auch nicht dahin höher oder schneller zu werden, sondern mal etwas aussergewöhnliches zu entwickeln. Ich glaube der 3D-Coaster "X" ist da ein gutes Beispiel.

mfg
SirDinn

LG
Olli
Specialzeed
nach oben
Einsteiger

Deutschland
 
Avatar von Specialzeed
Link zum Beitrag #55529 Verfasst am Montag, 31. Mai 2004 15:59
Themenersteller
Relax
Nochmal eben zum Thema Belastungen. 6g sind, glaube ich, als maximale Belastung für Coasterfahrer vom TÜV zugelassen. Allerdings hindert diese Vorgabe in keiner Weise daran einen Coaster zu bauen der 1000 Meter hoch ist. 1000 Meter hoch, bedeutet ja nicht automatisch, dass auch der Drop 1000 Meter runter geht.

SirDinn Man soll ja "nie nie sagen", aber Höhen von über 150m Metern halte ich eher für unwahrscheinlich. Ist ja auch eine Kostenfrage wie es hier schon gesagt wurde.


Natürlich ist das eine Kostenfrage, aber auch dort wird es Wege geben, die Kosten so gering wie möglich zu halten. Nutzt man Berge und Täler in der Umgebung, entstehen schonmal keine so großen Kosten mehr für die Stützen . . .

SirDinn Und meiner Meinung nach geht der Trend auch nicht dahin höher oder schneller zu werden, sondern mal etwas aussergewöhnliches zu entwickeln. Ich glaube der 3D-Coaster "X" ist da ein gutes Beispiel.


Dass der Kampf um den Höhen und Geschwindigkeitsrekord aufhören wird glaube und hoffe ich absolut nicht. Six Flags wird sich nicht damit zu frieden geben, dass Cedar Fair diese Rekorde für sich beanspruchen kann. Erst bauen sie Superman the Escape um so ein riesen Teil in ihrem No. 1 Park zu haben, bis dann auf einmal in Cedar Point, Millenium Force und Top Thrill Dragster gebaut werden. Mit X wollten sie warscheinlich vom Thema Höhe und Speed ablenken, weil sie es sich einfach nicht leisten können. Natürlich hat X auch noch einen anderen Sinn, aber der Gedanke sich von Höhe und Speed zu entfernen, war sicherlich nicht gerade unwichtig.
vs.
SirDinn
nach oben
Onrider

Deutschland . NW
 
Avatar von SirDinn
Link zum Beitrag #55551 Verfasst am Montag, 31. Mai 2004 17:19
1 mal bearbeitet, zuletzt am 31.05.2004 17:47
Relax
Specialzeed Natürlich ist das eine Kostenfrage, aber auch dort wird es Wege geben, die Kosten so gering wie möglich zu halten. Nutzt man Berge und Täler in der Umgebung, entstehen schonmal keine so großen Kosten mehr für die Stützen . . .

Dass der Kampf um den Höhen und Geschwindigkeitsrekord aufhören wird glaube und hoffe ich absolut nicht. Six Flags wird sich nicht damit zu frieden geben, dass Cedar Fair diese Rekorde für sich beanspruchen kann. Erst bauen sie Superman the Escape um so ein riesen Teil in ihrem No. 1 Park zu haben, bis dann auf einmal in Cedar Point, Millenium Force und Top Thrill Dragster gebaut werden. Mit X wollten sie warscheinlich vom Thema Höhe und Speed ablenken, weil sie es sich einfach nicht leisten können. Natürlich hat X auch noch einen anderen Sinn, aber der Gedanke sich von Höhe und Speed zu entfernen, war sicherlich nicht gerade unwichtig.


Nunja, ich meine doch das es Kostenintensiver ist eine Achterbahn im unebenen Gelände (zB. auf einem Berg) zu entwerfen und zu Bauen als auf geradem ebenen Gelände.
Da spielt es wohl kaum eine Rolle ob die Stützen nun 20m oder 40m hoch sind.
Ich wage mal zu behaupten das es billiger gewesen wäre zB. die "Lisebergbanan" (Liseberg) auf ebenen Gelände zu bauen als wie in dem Fall den Coaster auf das Gelände anzupassen. Auch wenn dann einige Stützen höher sein würden, logischerweise.

Und wenn Du mal die Geschichte der Achterbahnen verfolgst kann man deutlich sehen das sich der Trend doch häufig ändert.
Mit den Loopings fing es an. Erst einer, dann zwei dann drei usw.
Irgendwie kam man dann zudem Ergebniss das die Anzahl der Loopings nicht die Attraktivität einer Bahn bestimmt. Mit der Höhe und der Geschwindigkeit war das nicht anders.
Was hat man demnach gemacht ?
Nun, man hat neue Achterbahn-Typen entwickelt. Es kam der Suspended-Coaster, Inverted-Coaster, Shuttle-Coaster usw.......

Aber natürlich, da gebe ich Dir recht, kann man mit einem extrem hohen oder schnellen Coaster bessere Werbung machen als der von mir beschriebenen die keine Höhenrekorde oder Ähnliches brechen.
Aber wir Achterbahnfans beurteilen ein Coaster doch nicht nur nach der Höhe oder Geschwindigkeit, zumindest sollten wir das nicht.

mfg
SirDinn

LG
Olli
Frossi
nach oben
Aufsteiger

Deutschland . RP
 
Avatar von Frossi
Dabei!
Link zum Beitrag #55566 Verfasst am Montag, 31. Mai 2004 17:37 Relax
Ich glaube auch, dass bald kein noch"Höher, schneller"-Wettbewerb mehr stattfindet sondern ein noch
"Ungewöhnicher, Verrückter" Wettbewerb stattfinden wird.
Mit X hat man den ersten Schritt gemacht, wer weiss: irgendwann gibt es mal eine Mischung aus X und Euromir. Also, die Wägen drehen sich Vertikal, Horizontal und Diagonal zur Schiene d.h.: die Wägen können sich auf gerader Strecke um die Schiene herum drehen.

So das war meine Fantasie, ich denke das wirds in ähnlicher Weise bald geben.
Specialzeed
nach oben
Einsteiger

Deutschland
 
Avatar von Specialzeed
Link zum Beitrag #55594 Verfasst am Montag, 31. Mai 2004 18:39
Themenersteller
Relax
SirDinn Nunja, ich meine doch das es Kostenintensiver ist eine Achterbahn im unebenen Gelände (zB. auf einem Berg) zu entwerfen und zu Bauen als auf geradem ebenen Gelände.
Da spielt es wohl kaum eine Rolle ob die Stützen nun 20m oder 40m hoch sind.
Ich wage mal zu behaupten das es billiger gewesen wäre zB. die "Lisebergbanan" (Liseberg) auf ebenen Gelände zu bauen als wie in dem Fall den Coaster auf das Gelände anzupassen. Auch wenn dann einige Stützen höher sein würden, logischerweise.


Es ist kostenintensiver, wenn es nicht gewollt ist. Wenn man den Berg notgedrungen in das Layout des Coasters mit einplanen muss, ist es natürlich teurer. Ich meine aber, dass man den Berg dazu benutzt einen Coaster zu bauen. Außerdem wird es bei den Stützen nun wirklich nicht um eine Differenz von 20m gehen, sondern schon mal locker um die 100m.

SirDinn Und wenn Du mal die Geschichte der Achterbahnen verfolgst kann man deutlich sehen das sich der Trend doch häufig ändert.
Mit den Loopings fing es an. Erst einer, dann zwei dann drei usw.
Irgendwie kam man dann zudem Ergebniss das die Anzahl der Loopings nicht die Attraktivität einer Bahn bestimmt. Mit der Höhe und der Geschwindigkeit war das nicht anders.
Was hat man demnach gemacht ?
Nun, man hat neue Achterbahn-Typen entwickelt. Es kam der Suspended-Coaster, Inverted-Coaster, Shuttle-Coaster usw......


Natürlich machen nicht nur Höhe und Geschwindigkeit einen Coaster aus, es sind aber sehr sehr wichtige Faktoren . . .
Ich glaube auch nicht, dass man die Loops mit der Höhe vergleichen kann. Steht jemand vor einer Achterbahn mit einem Looping und traut sich zuerst nicht drauf, wird es ihm nicht schwerer fallen, sich nach der bestandenen Herausforderung, auf einen Coaster mit 3 Loopings zu begeben. Anders bei der Höhe.

Zum Beispiel:

Manche Leute haben Höhenangst erst ab einer bestimmten Höhe. Sie gehen also auf einen 30m Coaster, würden allerdings nieauf einen 130m Coaster gehen. Also werden sie vor eine Herausforderung gestellt!
Und genau auf diese Herausforderung kommt es doch vielen Fahrern auch an S

Auf die Loopings bezogen wäre es so als ob man nicht nur einen 30m airtime hill hat, sondern 10 Stück hintereinander. Das würde natürlich langweilig werden.
vs.
Mad Banana
nach oben
Aufsteiger Matthias
Rheinfelden
Schweiz . AG
 
Avatar von Mad Banana
Link zum Beitrag #55600 Verfasst am Montag, 31. Mai 2004 19:04 Relax
Es ist vollkommen irrelevant, was technisch machbar ist, denn auch in Zukunft werden die gebauten Anlagen von der Nachfrage abhängen. Damit ist die Nachfrage der Parks und indirekt die Nachfrage der Kunden gemeint. Die Freizeitgewohnheiten haben sich in den letzten Jahren rapide geändert. Wir leben in der Fun-Gesellschaft - die Maximierung des persönlichen Fun-Faktors hat Vorrang vor allem anderen gefunden. Ich sehe das an mir selber... Man fährt mal eben schnell in den EP um ein paar Runden auf den Coastern zu drehen. Bei Familien ist das nicht anders. Will sagen, es kommt in Zukunft immer mehr auf das Gesamtangebot eines Parks drauf an, und nicht auf die Hammer-Attraktionen.

Schaut man sich die Anlagen an, welche in den letzten 2 - 3 Jahren eröffnet wurden, so ist doch deutlich ein Trend zu "klein aber fein" zu erkennen. TTD bildet da die grosse Ausnahme, und Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel. Ich erlaube mir, eine Aufzählung zu machen...
  • Daemonen - "Nur" drei Inversionen
    Typhoon - Kleine Grundfläche, aber auf den First Drop kommts an
    Spinnball Whizzer - Ähnlich den Winjas, Fortschritt durch Innovation
    Nemesis Inferno - Auch nur wenige Inversionen, kurz aber dank Vulkan doch recht speziell
    Balder - Kompakt, aber auch hier steckt der Teufel im Detail
    Chetah Chase - Wilde Maus von Mack (Busch Gardens), da bleibt auch nicht viel zu sagen


Technisch ist sicherlich noch seeehr viel machbar, aber so lange der Markt nicht danach fragt, wäre es ökonomisch nicht sinnvoll, Potential zu verspielen, welches ich als Park oder Hersteller in 5 - 10 Jahren viel gewinnbringender verkaufen kann. Die Zukunft gehört nicht den Anlagen wie TTD oder Millennium Force - das ist nice to have. Die Zukunft gehört jenen Parks und Anlagen, die es schaffen, den Besucher in eine andere Welt zu entführen. Hotel Colosseo im Europa Park ist da nur der Anfang S
War is gods way to teach America geography!
jumbo
nach oben
Aufsteiger

Deutschland . NW
 
Avatar von jumbo
Link zum Beitrag #55791 Verfasst am Dienstag, 01. Juni 2004 11:19 Relax
Mal eine Kleine Machbarkeitsstudie für einen TTD mit bis zu 1000m:
Züge: Die Züge mussten dann wohl geschlossener sein. (Diesen Nachteil würd ich in kauf nehmen)

G-Kräfte: Um es für den Körper erträglich zu machen, muss die strecke schon bei einer großen Höhe (300m vielleicht) in die horizontale übergehen. Bei TTD ist passiert dies ja auch schon bei einer beträchtlichen Höhe.

Stützkonstruktion: Entweder müsste die Stützkonstruktion sehr mächtig sein, was auch wieder zu teuer währe, oder man würde den Coaster an einer Wolkenkratzer-Front bauen.

Antrieb: Ich kann nicht sagen, wie gut dieses hydraulik-system ist. Doch der LIM-Antrieb könnte eigentlich jede Geschwindigkeit schaffen. Es kommt nur auf die Länge an. Ansonsten müsste man eben Düsentriebwerke nehmen S ! Dann müsste eben der Fahrpreis ein wenig angehoben werden. (Würden trotzdem noch genug Leute einsteigen)

Also ich freu mich schon auf den 500m hohen Manhatten Thrill am Ground Zero. S

Bitte diesen Beitrag nicht all zu ernst nehmen.

Gruß, Jumbo
SirDinn
nach oben
Onrider

Deutschland . NW
 
Avatar von SirDinn
Link zum Beitrag #56153 Verfasst am Mittwoch, 02. Juni 2004 15:37 Relax
Specialzeed
Es ist kostenintensiver, wenn es nicht gewollt ist. Wenn man den Berg notgedrungen in das Layout des Coasters mit einplanen muss, ist es natürlich teurer. Ich meine aber, dass man den Berg dazu benutzt einen Coaster zu bauen. Außerdem wird es bei den Stützen nun wirklich nicht um eine Differenz von 20m gehen, sondern schon mal locker um die 100m.


Stimmt schon das die Differenz da größer ist als 100m. Aber selbst dann glaube ich ist der Aufwand doch etwas größer einen Coaster auf bzw. in einem Berg zu Bauen als auf ebenen Gelände.
Die Planung selber würde dann schon länger dauern und bestimmt ist die reine Bauzeit auch größer. Auch die Logistik beim Bau muß da ganz genau berechnet werden.
Auf ebenen Gelände ist das "einfach". Da stellt man zwei Krane auf und los gehts (etwas vereinfacht gesagt).
Nun, an einem Berg sieht das schon wieder ganz anders aus. Da kann man mal eben nicht einen 30t-Kran auf einem Abhang mit 40Grad Gefälle aufstellen. Das nur mal so als Beispiel.
Und das Material (zB. die Schienen) an einem Berg nach "vor Ort" zu Transportieren dürfte sich auch schwieriger gestalten.

Aber natürlich spielen da noch andere Faktoren eine große Rolle. Ich hab jetzt auch keine Ahnung, ehrlich gesagt, ob sich da nun die Kosten für die höheren Stützen mit den größeren Planungs- und Baukosten aufwiegen oder auch nicht.
Dies könnte man auch nur ganz genau vergleichen wenn man zwei identische Coaster bauen würde. Und zwar einmal auf ebenen Gelände und einmal auf bzw. in einem Berg.

mfg
SirDinn

LG
Olli
Ingenious
nach oben
Einsteiger

Deutschland . NW
 
Avatar von Ingenious
Link zum Beitrag #259671 Verfasst am Freitag, 12. Mai 2006 03:11 Relax
Ich fand diesen Thread hier schon beim Lesen mal ganz spannend und habe ihn jetzt bewusst aus der Versenkung geholt, um mal retrospektiv auf die nun fast zwei Jahre alte Denkweise der User hier zu blicken. Äusserst interessant finde ich ua. folgende Standpunkte, die ich zu jener Zeit wahrscheinlich auch genauso vertreten hätte:

KloBoBBerLe Ich glaube nicht, dass es in nächster Zeit höhere Achterbahnen als TTD geben wird! Der Park sieht ja selbst, dass diese "Achterbahn" nicht so gut ankam, wie andere Achterbahnen!

Wimmerl
TTD [...] hat ja um die 25 Millionen Dollar gekostet. Was hat der Coaster? Zwei lange Geraden, nette Beschleunigung und einen verdammt hohen Turm. That's it.. Sorry, aber um die Mege Geld kann man einen wirklich gut thematisierten Coaster bauen der vielleicht nicht durch die höhe Besticht...

nico Sehr wahrscheinlich wird es einen Coaster geben, der bis etwa 150 m hoch sein wird. Höher denke ich aber nicht.

SirDinn Man soll ja "nie nie sagen", aber Höhen von über 150m Metern halte ich eher für unwahrscheinlich.


Heute, genau zwei Jahre und einer Rekordbahn später, hat sich wohl oder übel herausgestellt, dass aber genau diese Art von Rides die Zukunft bestimmen wird. Ich war damals (weit vor dem ersten Gigacoaster) lange der Meinung, dass die Leute sich irgendwann bestimmt wieder mehr auf Entertainment bei Attraktionen besinnen werden und Themings wieder einen höheren Stellenwert besitzen, als der gnadenlose Kick. Zumal man spätestens bei Top Thrill Dragster unter Beweis gestellt hat, dass der ultimative Thrill jetzt ja geboten werden konnte. Die Schallmauer war durchbrochen, es war ja so gut wie alles machbar. Ein Trugschluss wie sich irgendwann noch herausstellen sollte.

Heute weiss ich für mich, dass irgendwo einfach die Attraktivität an einem Park verloren geht, wenn nur noch Zahlenspielereien den Parkbesucher locken. Dass Coaster durch Ideen und ein gutes Thema auch reizvoll sein können, bewies nicht zuletzt Disneys Expedition Everest. Ich finde was das angeht, könnte der Anspruch der Leute auch wieder wachsen, da sonst die nächsten Jahre ein auf die Dauer sicherlich dämlich langweiliger Schwanzvergleich (durch den vom einen Park mit dem neuesten Intamin-Launch zum nächsten Park wandelnden Rekord über ein paar Meter oder km/h mehr) zur Tagesordnung gehören wird. Was uns an Zahlen und Fakten jetzt noch begeistert, wird irgendwann mal in ein standardisiertes und äusserst spannendes "Ach schau mal, Coaster Y hat mal wieder 7m mehr als Coaster X" ausarten. Sehr begeistert. S

Aber dennoch sehr interessant, wie schnell einige gar nicht mal so alte Standpunkte hier (und noch in einigen anderen Threads S) der Leute durch den Fortschritt eingeholt werden. (Werde den Thread in zwei Jahren nochmal ausgraben, mal schauen wie es dann aussieht). S
Wir haben gelernt, wie Vögel zu fliegen, wie Fische zu schwimmen. Doch wir haben die einfache Kunst verlernt, wie Brüder zu leben.
Gehe zu Seite Zurück  1, 2 Nächster neuer Beitrag in diesem Forum Nächster neuer Beitrag