ich frage mich immer wie so ein Endlostransportsystem arbeitet. Wie bei der Geisterrikscha oder der Silbermine im Phantasialand. Wie wird der Zug immer auf der gleichen Geschwindigkeit gehalten? Gibt es mehrere Antriebe verteilt auf der Strecke? Wo befindet sich der Antrieb?
Also bei der Silbermine kann ich evtl. weiterhalfen:
Es gibt zwischen der letzten Szene und dem Bahnhof ein langes gerades Stück, in dem es eigentlich nichts zu sehen gibt. Da müsste sich der Antrieb befinden. Wenn man da drüber fährt spürt man leicht Vibrationen und höhrt ein Motorgeräusch von unten. Wie der Antrieb funktionert weiß ich allerdings auch nicht, aber ich bin mir sicher, dass es nur den einen gibt.
Und ja, die Wagen werden immer auf einer gleichen Geschwindigkeit gehalten.
Bei der Geisterrikscha habe ich keine Ahnung. Wenn da jemand mehr weiß, würde ich auch mal gerne wissen, wie das mit der Gondeldrehung funktioniert.
Also bei der Silbermine kann ich evtl. weiterhalfen:
Es gibt zwischen der letzten Szene und dem Bahnhof ein langes gerades Stück, in dem es eigentlich nichts zu sehen gibt. Da müsste sich der Antrieb befinden. Wenn man da drüber fährt spürt man leicht Vibrationen und höhrt ein Motorgeräusch von unten.
Also bei der Silbermine kann ich evtl. weiterhalfen:
Es gibt zwischen der letzten Szene und dem Bahnhof ein langes gerades Stück, in dem es eigentlich nichts zu sehen gibt. Da müsste sich der Antrieb befinden. Wenn man da drüber fährt spürt man leicht Vibrationen und höhrt ein Motorgeräusch von unten.
Meines erachtens befindet sich der Antrieb der Silbermine an dem großen Rondell am Einstiegs- bzw. Aussttiegsbereich.
Das Prinzip sollte also das gleiche wie bei den Intamin "Rapid-Rides" (runde Einstiegsplattform).
Beschwören möchte ich das aber nicht. Wäre aber auch die einfachste und effektivste Antriebsart.
mfg
SirDinn
LG
Olli
See'n on TV KILLER-AMEISEN, das Ende der Menschheit hat vor millionen von Jahren bereits begonnen !!!
Meines erachtens befindet sich der Antrieb der Silbermine an dem großen Rondell am Einstiegs- bzw. Aussttiegsbereich.
Das Prinzip sollte also das gleiche wie bei den Intamin "Rapid-Rides" (runde Einstiegsplattform).
Beschwören möchte ich das aber nicht. Wäre aber auch die einfachste und effektivste Antriebsart.
mfg
SirDinn
Ne das Rondell wird nicht angetrieben.
Wie schon gesagt wurde befindet sich unter dem letztem Stück der Motor.
Bei einigen Endlos-Transportsystemen geschieht der Antrieb durch mehrere, an verschiedenen Stellen der Strecke angebrachte Reibräder, die den Zug vorwärts schieben. Dies müsste, wenn ich mich recht entsinne, bei der Geisterrikscha der Fall sein.
Das Prinzip sollte also das gleiche wie bei den Intamin "Rapid-Rides" (runde Einstiegsplattform).
Beschwören möchte ich das aber nicht. Wäre aber auch die einfachste und effektivste Antriebsart.
mfg
SirDinn
und ich dachte immer, die Boote werden durch die Strömung durch den Kanal getrieben.
Gruß Dirk
Tja, man lernt halt nie aus. Alle Rapidboote haben auch einen eigenen Schiffsschrauben-Motorantrieb der über einen Akku angetrieben wird.
Sag blos das wüsstest Du noch nicht.
mfg
SirDinn
LG
Olli
See'n on TV KILLER-AMEISEN, das Ende der Menschheit hat vor millionen von Jahren bereits begonnen !!!
(...) aber ich bin mir sicher, dass es nur den einen gibt.
Ich bin mir nicht ganz sicher, meine jedoch, dass es ebenso auf der Auffahrt durch den einstürzenden Minenschacht eine Reihe Reibräder gibt.
Nein, ich glaube da ist kein Antrieb. Kleiner Tip: Bei der nächsten Fahrt mal in die 1.Reihe eines Wagens setzen und vorne runter gucken. Man kann links und rechts von der Kupplung zwischen den Wagen ein bischen die Schienen erkennen. Und wiso sollte man sich die Mühe machen einen Antrieb in einer schräge einzubauen? Achte auch mal auf das "Fahrgefühl" im Minenschacht. Das fahren die Wagen ganz ruhig. Beim Antrieb kurz vor dem Bahnhof merkt man allerdings vibrationen und leichtes ruckeln wenn man darüber fährt.
Wodurch entstehen diese Vibrationen?
Ich seh da keine Logik
Tja, ich habe den Antrieb nicht gebaut....,ABER ich vermute mal dass der Motor (oder die Motoren) der wahrscheinlich auch ein Getriebe hat mit der Schiene verbunden ist. Die Virbrationen, die übrigens nicht stark sind, werden dann von dem Getriebe über die Reibräder bzw. über die Befstigungen auf die Schine übertragen. So einfach.
Jetzt könnte man sagen, dass das bei Achterbahnen ja auch nicht so ist, aber auch dass kann man erklären. Ein Achterbahnzug ist viel leicher zu bewegen als ein Endloszug. Außerdem gibt es bei Achterbahnen sehr viele Motoren, wobei es bei der Silbermine nur einen oder wenige gibt, die wegen der höhren Belastung ein größeres Getriebe brauchen, welches nun mal ein bischen vibriert.
Reibräder sind Reibräder. Da spielts nur bedingt ne Rolle ob das n Endlossystem ist oder n Achterbahnzug. Bei Reibrädern wird Kraft auf den Zug übertragen, egal was für n Zug das ist. Dementsprechend entstehen die Vibrationen auch da.
Also ich glaube nicht, daß die Kraft nur an einer Stelle auf den "Zug" übertragen wird.
Stellt euch mal nur die Belastungen für die Kupplungen usw. vor, der "Zug" wiegt ja etliche Tonnen.
Leider ist die alte MACK-Seite nicht mehr online, da konnte man sehen dass MACK mehrere verschiedene Methoden hatte die Kraft auf Endloszüge zu übertragen.
Wie es jedoch bei Schwarzkopf ist kann ich euch leider auch nicht genau sagen.
Also ich glaube nicht, daß die Kraft nur an einer Stelle auf den "Zug" übertragen wird.
Also ich kann garantieren, dass es bei der Silbermine nur einen Antrieb gibt. Weil die ja langsam fährt, denke ich die Belastungen an den Kupplungen bleiben im "grünen Bereich". Ich nehme an, dass sie bei der ein oder anderen Achterbahn sogar höhr sein können.
Also ich kann garantieren, dass es bei der Silbermine nur einen Antrieb gibt. Weil die ja langsam fährt, denke ich die Belastungen an den Kupplungen bleiben im "grünen Bereich".
Ach, und wodurch willst du uns das garantieren? Und mit der Geschwindigkeit dürfte das von Imagination angesprochene "Problem" wenig zu tun haben.
Was ich aber eigentlich kurz kund geben wollte: Heute habe ich mal besonders gut aufgepasst . Man kann bei der von mir erwähnten Auffahrt sehr gut hören, dass sich dort Motoren befinden (kleine Anmerkung, der Stollen bricht immer zweimal kurz hintereinander zusammen, gefolgt von einer längeren Ruhephase, in der es auch reltiv leise ist). Dass diese nicht zum Antrieb des Zuges gehören, schließe ich momentan aus, da mir nichts anderes in den Sinn kommt.
Das mit den Fahreigenschaften halte ich auch für quatsch, man spürt während der gesamten Fahrt Vibrationen und immer wieder kleinere Schläge. Bei dem Stück vor der Station etwas heftiger, da die Schiene dort gut sichtbar nicht ganz gerade ist (sieht man an der Wagenreihe, die leicht hin und her schlägt).
Wie gesagt - ich weiß es nicht zu 100%. Schließlich bin ich ja auch nocht nicht "unter den Track gehüpft", jedoch gehe ich nach wie vor davon aus, dass sich eine zweite Antriebseinheit im besagten Stollen befindet.
Auch wenn es hier eher um die Schwarzkopf-Varianten von Endlostransportsystemen geht, hätte ich da was auf Mack-Seite beizusteuern.
Beim Geisterschloss im Europa-Park kann man die Schiene und die durchfahrenden Fahrwerke sehen, wenn man zu Beginn der Ballsaal-Szene direkt nach oben guckt.
Hier ein Bild:
Sieht so ziemlich gleich aus wie ein Achterbahn-Fahrwerk, ist allerdings sicherlich für weniger starke Kräfte ausgelegt.
Ich kenns nur aus dem EP. Dort ist ein Antriebswagen an einer Stelle zwischen zwei Gondeln.
Dann kann man sich das wohl so vorstellen, dass das Antriebsprinzip so wie bei Powered Coastern ist; also dass der Antriebswagen große Reibräder beinhaltet, die auf einer extra Laufschiene laufen und somit die Gondeln in Bewegung bringen.
Da wäre dann noch die Frage nach der Gondeldrehung.
Ich schätze, dass bei Mack Motoren für die Drehung der Gondel sorgen. Das kann man sich wohl so ähnlich vorstellen wie die Gondeldrehung bei Euromir. Vielleicht sind "Hinweise" an der Strecke angebracht, die von Sensoren an den Gondeln "gelesen" werden und dementsprechend die Motoren ansteuern.
Übrigens ist die grüne Stromschiene zur Versorgung des Antriebs und/oder der Gondeldrehung auf dem Bild direkt links neben dem Laufrohr zu sehen.
You're a rotter, Mr. Grinch. You're the king of sinful sots. Your heart's a dead tomato splotched with moldy purple spots, Mr. Grinch.
Ich hab da mal eine Frage zu dem Bild:
Die Laufräder sind ja von oben, von der Seite und von unten angebracht.
Die beiden unteren Laufräder beider Seiten sind auf dem Bild mit einer Stange unterhalb der Schiene verbunden.
Wie sind da denn nun die Stützen an den Schienen angebracht?
/var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given