Tach allerseits,
war Gestern auf Crange und da ist mir folgendes aufgefallen:
Das Fahrgeschäft "Move It" -Aqua Fun- wird komplett über Hydraulik angetrieben. Drei Drehbewegungen und zwei Hydraulikkolben zum anheben des Hauptarmes werden von einer Hydraulikpumpe, welche dauerhaft läuft, über verschiedene Druckregler versorgt. So weit so gut. Dreht sich der Hauptarm, was er während der Fahrt ja eigendlich immer tut, sieht man auf dessen Rückseite einen zimlich großen Wärmetauscher.
Wird das Öl etwa so heiß, dass es gekühlt werden muss?
Oder ist der Wärmetauscher für etwas anderes bestimmt?
Jede hydraulisch angetriebene Attraktion, die ich kenne, hat einen Ölkühler, hier als Beispiel der Take Off der Firma Ruppert (Das Foto war gerade greifbar). Offensichtlich erwärmt sich das hydrauliköl so stark, daß es nötig ist.
Weiß jemand, wie heiß das Öl bei hydraulisch betriebenen Anlagen werden kann?
Leider nicht, aber ich kann dir sagen, warum das Öl gekühlt werden muss:
Wird das Öl zu heiß, fängt es an blasen zu bilden und zu blubbern! Es dehnt sich schlimmstenfalls sogar so stark aus, dass die Leitungen auseinanderdriften! Nun gut, das Öl ist also bombenheiß und blubbert - und was geschieht? Es bilden sich Gasblasen! Was ist daran denn so schlimm fragt sich der Laie? Gasblasen lassen sich komprimieren! D.h. die Bahn kann nichtmehr genau gebremst werden, weil das Gas zusammengepresst werden kann! Würde man z.B. in einen Bagger Gas füllen, könnte man den Arm nichtmehr genau steuern, weil das Gas beim Heben von schweren Lasten zusammengepresst werden würde, und somit der Baggerarm nichtmehr genau unter Kontrolle zu halten wäre!
Beim Move It könnte der Hauptarm somit nur noch nach einem sehr starken Pressdruck angehoben werden, um dies zu umgehen, kühlt man die Hydraulikflüssigkeit ab!
Auch deshalb soll man beim Auto regelmässig die Temperatur der Bremsflüssigkeit überprüfen - Gase sind komprimierbar und die Bremse würde somit lange nichtmehr so stark greifen wie mit einer Flüssigkeit!
Mir ist an dem Teil noch etwas aufgefallen:
Optisch finde ich den Wärmetauscher etwas überdimensioniert. Das tut aber nichts zur Sache.
Wenn sich der Hauptarm dreht entsteht ja ganz normal Fahrtwind. Die Luft trifft auf eine geschlossene Seitenwand des Wärmetauschers. Sie Durchströmt nicht die Lamellen. Es ist auch kein Ventilator vorhanden, der Luft durch die Lamellen bläßt. Somit kommt es mir vor, als währe die Kühlung recht ineffektiv.
Muss das so?
Oder währe es nicht besser die Kühlung um 90° zu drehen?
Wer an dem Teil mal vorbeikommt, kann sich das ja mal besser ansehen, um zu verstehen, was ich meine.
Weiß jemand, wie heiß das Öl bei hydraulisch betriebenen Anlagen werden kann?
Leider nicht, aber ich kann dir sagen, warum das Öl gekühlt werden muss:
Wird das Öl zu heiß, fängt es an blasen zu bilden und zu blubbern! Es dehnt sich schlimmstenfalls sogar so stark aus, dass die Leitungen auseinanderdriften! Nun gut, das Öl ist also bombenheiß und blubbert - und was geschieht? Es bilden sich Gasblasen! Was ist daran denn so schlimm fragt sich der Laie? Gasblasen lassen sich komprimieren! D.h. die Bahn kann nichtmehr genau gebremst werden, weil das Gas zusammengepresst werden kann! Würde man z.B. in einen Bagger Gas füllen, könnte man den Arm nichtmehr genau steuern, weil das Gas beim Heben von schweren Lasten zusammengepresst werden würde, und somit der Baggerarm nichtmehr genau unter Kontrolle zu halten wäre!
Beim Move It könnte der Hauptarm somit nur noch nach einem sehr starken Pressdruck angehoben werden, um dies zu umgehen, kühlt man die Hydraulikflüssigkeit ab!
Auch deshalb soll man beim Auto regelmässig die Temperatur der Bremsflüssigkeit überprüfen - Gase sind komprimierbar und die Bremse würde somit lange nichtmehr so stark greifen wie mit einer Flüssigkeit!
Das kann dann auch soweit führen das Leitungen explodieren unhd dann wäre es aus .
3, 2, 1 meins! Dieser beitrag wurde von coasterfan2 ersteigert und wird auch nicht mehr hergegeben. Mögen die Coaster mit uns sein! jett a...
Das kann dann auch soweit führen das Leitungen explodieren unhd dann wäre es aus .
Für sowas gibt es aber doch Ventile, die bei zu hohem Druck reagieren, oder der Kompressor würde notstoppen, oder?
Ich könnte mir nicht vorstellen, das KMG an sowas nicht gedacht hätte... .
/var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/page_tail.php on line 105: Illegal offset type /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/page_tail.php on line 105: Illegal offset type /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/page_tail.php on line 105: Illegal offset type /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/page_tail.php on line 105: Illegal offset type