Hallo zusammen,
bin etwas irritiert, dass es noch keine Erfahrungs-/Erlebnisberichte zur neuen Attraktion gibt. Daher mache ich mal den Anfang - und liefere ein paar Diskussionspunkte.
Achtung: Der Text enthält Spoiler!!
Vorab: Das Artwork ist wirklich gut umgesetzt. Leider habe ich keine eigenen Fotos gemacht, es finden sich aber diverse Aufnahmen im Internet (auch auf der offiziellen Seite des Europa Park). Die Gestaltung ist sicherlich Geschmackssache. Aus meiner Sicht wirken der Übertragungswagen und die Tribüne einigermaßen deplatziert, mindestens aber gewöhnungsbedürftig - und mit Luxemburg hat das Thema mal gar nichts zu tun. Immerhin passt es halbwegs zur Silverstone Piste bzw. zum Lada Autodrom um die Ecke.
Ein kleines Highlight ist für mich der Wartebereich, der sehr schön gestaltet ist und mit vielen Details glänzt. Speziell die Werkstatt mit dem Rennwagen ist ein echter Hingucker. Leider - und damit komme ich zum eigentlichen Punkt - hält die Attraktion nicht mal im Ansatz, was der Wartebereich verspricht. Allein das Konzept erschließt sich mir nicht! Die Attraktion ähnelt "Toy Story Midway Mania" im Disneyland bzw. "Maus au Chocolat" im Phantasialand, wobei die Leinwände im Kreis angeordnet sind. Insoweit wurde das Prinzip des Drehtheaters aufgegriffen. Allerdings habe ich mich die ganze Zeit gefragt, worauf ich überhaupt schieße und was das mit dem "Grand Prix of Europe" zu tun hat. Kurzum: Das Thema Rennsport passt überhaupt nicht zum Attraktionstyp! In der Schule würde man sagen. "Thema verfehlt. Sechs! Setzen!"
Hinzu kommen erhebliche technische Schwächen: Die Auflösung ist wirklich unterirdisch, die Bewegungsunschärfe speziell für diesen Typ Fahrattraktion kaum akzeptabel. Andere Punkte schreibe ich mal großzügig dem Soft-Opening zu: Bei einzelnen Screens konnte man zeitweise gar nicht schießen oder - was ich fast noch schlimmer finde - die Schüsse wurden merklich zeitverzögert abgegeben. Auch der Punktezähler hat nicht bzw. nicht richtig funktioniert. Überhaupt die Punkte: Wo bleibt denn der Spaß, wenn fast jedes Ziel die gleiche Punktzahl wert ist? Die Idee dahinter erschließt sich mir nicht.
Was mir außerdem negativ aufgefallen ist: Nach jeder Szene dreht sich das Theater ein Stück weiter, während die Gondeln um 180 Grad rotieren, da die Leinwände an der Innen- und Außenseite des Gebäudes angebracht sind und abwechselnd "bespielt" werden (das Theater fährt insgesamt zwei Runden). Durch die gleichzeitige Rotations- und Drehbewegung sieht man regelmäßig auch die Leinwände und Kulissen von vorangegangenen oder eben auch nachfolgenden Szenen. Was den "Otto-Normal-Besucher" vielleicht gar nicht tangiert, habe ich als einigermaßen störend empfunden.
Insgesamt hat mich "Grand Prix EDventure" (btw: der Thread-Titel könnte angepasst werden

) nicht überzeugt. Auch wenn ich den Gedanken durchaus nachvollziehen kann, den Maskottchen des Parks eine eigene Attraktion zu spendieren, so mangelt es nach meinem Dafürhalten an der konzeptionellen und vor allem auch technischen Umsetzung. Sehr schade, denn das Fahrsystem bietet grundsätzlich eine Menge Potential.
In diesem Sinne ...