Kirmes
Septemberkermis in Tongeren, Belgien
Mitglied wählen
Freunde
Suche
Do you remember? Kermis in September!
Autor Nachricht
Tejay
nach oben
Assistent Thorsten Janke
Bochum
Deutschland . NW
 
Avatar von Tejay
Dabei!
Link zum Beitrag #1070378 Verfasst am Montag, 15. September 2025 12:41
32 mal bearbeitet, zuletzt am 17.09.2025 18:06
Themenersteller
Relax
"Do you remember? The very first day in September..."
Ich habe immer noch Earth Wind & Fire im Ohr, wenn ich an gestern Nachmittag denke. Spontan hielt da unser Reiesebus im schönen Städtchen Tongeren in Belgien an, um eine Horde onrider auf die Fahrgeschäfte der örtlichen Septemberkirmes los zu lassen.

Gleich vier Kinder-/Familienachterbahnen gehören zum Portfolio dieser Veranstaltung und machten die Veranstaltung für Countologen zu einem Must-Ziel.

The Knowledge hätte wahrscheinlich früher seinen Kopf geschüttelt, heute wäre er wahrscheinlich auch eher unter den "Coaster-Countern" zu finden gewesen. Wie ich auf Knowledge komme? Aktuell gab es eine für Belgien typische Comicwand-Bemalung an einer Schule, welche zum Thema über Knowledge-Nachdenken einlud und an den guten Knowledge erinnerte.



Die Kirmes selbst lädt zu einem Bummel vor den eigentlichen Stadtmauern ein. Das Örtchen wirkt mit Festungesanlagen sehr pittoresk und ausserhalb der Stadtmauern findet man einen bunten Reigen an Fahrgschäften. Entlang des Kastanjewal zieht sich eine Sammlung von Kirmesgeschäften entlang der Sport- und Parkplatzanlage De Motten, über den Moorenpoort und Leonpoortwal bis zum Veenmarkt.

Am Sportpark findet man als herausragende Attraktion: Den Heroes Tower von Bodet-Heck sowie den Huss-Take Off der Schaustellerfamilie Schmit.



Der Tower vom slowakischen Hersteller AK Rides war bis 2023 in Frankreich unter dem Schausteller Bruch beheimatet. Dort drehte er seine Runden als Twister. Ab dem Reisebeginn in Belgien - 2024 - unter der Regie von Bodet/Heck & De Bruyne heisst das Geschäft nun Heroes Tower.

Dieses Video wird direkt von youtube.com abgespielt. onride.de übernimmt keine Haftung für die dargestellten Inhalte.


Für die Freizeitparkfans als Randnote: Der Huss Take Off drehte ursprünglich seine Runden im schwedischen Liseberg. Danach ging er im Jahr 1996 in Belgien auf die Reise. Und zwar seitdem ununterbrochen im Besitz der Familie Schmit. 2021 wurde das Geschäft von SAD generalüberholt. Machte gestern einen guten und soliden Eindruck.

Für die Counter gab es den Canyon (Jerry Ropers) und das Dino Race von Robin Sokolowski.
Der Dino Race erinnerte mich an ein Fiasko in England, wo wir mit fünf Leuten so ein Geschäft fast geschrotet haben. Also verdiente ich mir Würdepunkte durch das Ignorieren dieser Anlage.

Die gewonnene Würde sollte aber schnell wieder flöten gehen. Step 1 war dazu die Fahrt in Jerry Ropers Canyon. Die Vorwärts-Rückwärts-Fahrt durch das künstliche Canyon-Gelände wurde untermalt von lautem 90er-Techno "Yeaahh, Yeahhh, I feel hardcore!". Dazu der stolze Fahrpreis wie beim Take Off gegenüber: 6 Euro. Ja, richtig sechs Euro für ein Ticket. Egal der Schausteller nimmt Kreditkarte - also fix für Twin und mich Tickets gelöst - und ab geht der Schienenexpress. Irgendwie sah die Radanlage am letzten Wagen nicht ganz so gut aus - aber auch hier "Egal!" - hat gehalten.
Lief das Geschäft ehemals in Italien? Es gab zumindest an der Front einen Ausdruck auf Italienisch "Mago della Pioggia".







Dieses Video wird direkt von youtube.com abgespielt. onride.de übernimmt keine Haftung für die dargestellten Inhalte.


Zudem locken an Fahrgeschäften ein Autoskooter, der Techno Power von Stapels und der Coco Bongo von Burdot / Zeppieri. An Belustigungen findet man das große Etagenfunhouse ShowTime.

Auch der Coco Bongo drehte zuerst in Frankreich seine Runden unter dem Schausteller Vogler, bevor das Geschäft 2007 nach Belgien verkauft wurde.


Autoskooter von ?








Techno Power von Stappers.




Scheibenwischer Ali Baba von ?




Laufgeschäft New Generation von ?






2. Autoskooter von ?




Mit einer Säule in der Mitte der Fahrbahn.


Air Maxx von Dotremont.


Geisterbahn The House. Ich vermute ganz stark von Lamer/Ropers. Und ich vermute mal ebenfalls, dass es das gleiche Geschäft ist, welches schon zuvor unter dem Namen Nightmare und später auch Gotham gereist ist. Laut dem, was ich auf dem Platz von Markus und Tobi aufgschnappt habe, eher ein Witz als ein Pflichtbesuch. Für mich sind Geisterbahnen ja auch eher uninteressant.


Speed Surf ist ein Super Racer aus dem Hause Sobema. Oder war der Super Racer der/die/das Bidule von dem Hersteller?
Im Gegensatz zu den deutschen oder italienischen Schlickerbahnen sehen diese Varianen etwas grobschlächtiger in meinen Augen aus.

Das Fahrgeschäft reiste einst als Jet Bob durch die Lande bevor es nun einen Tiki-Südsee-Stil erhalten hat.
Kann jemand ein bisschen mehr zum Hersteller Sobema berichten? Die Anlagen sehen ähnlich aus wie die Fahrgeschäfte aus Frankreich vom Hertseller Reverchon. Wer hat da wen beeinflusst? Surf Speed ist von fer Familie Thomsen.


























Dieses Video wird direkt von youtube.com abgespielt. onride.de übernimmt keine Haftung für die dargestellten Inhalte.












Back to the Roots: Mpgfanboy70
Nächster neuer Beitrag in diesem Forum Nächster neuer Beitrag