Was würde da außer elektronischem Mehraufwand gegenüber dem bewährten Tachogenerator entgegen stehen? Normen/Vorschriften bzgl. Redundanz o.Ä. wegen Fahrgastsicherheit?
Ganz einfach die Robustheit - Ein (Drehstrom)-Tachogenerator arbeitet so gut wie Fehlerfrei und ist mehr oder weniger Wartungsarm.
Das ergebniss ist eine zur Drehzahl des Motors propotionale Frequenz, welche digital ohne große Umwege ausgewertet kann, bzw. eine Spannung Proportional zur Drehzahl, welche bei der früheren Analogtechnik sehr einfach ausgewertet werden konnte.
Hinzu kommt das zumindest die auswertung der Frequenz Drehrichtungsunabhängig ist.
Selbstverständlich gibt es heute auch andere Methoden zur Auswertung, aber man darf nicht vergessen das die Herstellung von Talocan mittlerweile 18! Jahre her ist, und die Steuerung damals dem Stand der Technik entsprach. Die Steuerung dürfte planungstechnisch mindestens aus dem Jahr 2015 wenn nicht sogar noch älter sein, und auf der Originalsteuerung des Top Spin aus dem Jahr 1990 - gebaut im Jahr 1989 basieren.
Zum Thema ungleich- ich denke nicht, das eine Steuerung prezise voraussagen kann, wie sich die Gondel aktuell dreht, die Schwingungen der Gondel mit einer enormen masse, lassen sich trotz Tachogeneratoren oÄ nicht voraussagen, denn diese entstehen bevor man sie messen kann, wenn die Gondel in Drehung ist, da werden prachiale Kräfte frei. Das hat mich schon immer fasziniert vorallem, das die Getriebe das verkraften, wenn man sieht "welche" Schläge da bei einer Drehung auf die beiden Arme enstehen, dazu noch das die sicherlich nicht zu 100% paraell gleich auftreten.
Für mich nachwievor eins der prachialsten Fahrgeschäfte!, was die technische Auslegung betrifft!
Ich habe ja in meinem Post, niemandes Wissen abgesprochen?
Ich, als Laie, bin davon ausgegangen das, wenn man ein Karusell generalüberholt, auch die Steurung auf den neuesten Stand gebracht wird. Zumindestens hatte ich den Eindruck durch einige Reportagen von SAD das die alles überholt haben.
Bin jetzt auch kein Fachmann, aber die Synchronisation rein an der Stromzufuhr der Motoren auszumachen führt doch zu dem besagten Effekt, dass bei ungleichmäßiger Belastung die Synchronisation kurzfristig stärker abweichen kann?
Das wäre doch so, als würde ich die Geschwindigkeit des Autos an der Spritzufuhr ausrechnen und nicht berücksichtigen, dass ich gerade bergab fahre?
Wo steht denn bitte, dass Tachogeneratoren die Stromzufuhr der Motoren messen? Diese messen die Umdrehungen-/drehzahl der Motoren und wandeln diese in eine Spannung/Frequenz um. Ein wunderbares Beispiel aus dem Alltag dürften hierzu wohl klassische Fahrradtachos sein, wenn ich mich nicht ganz irre. Und diese funktionieren auch ohne E-Antrieb.
Ich, als Laie, bin davon ausgegangen das, wenn man ein Karusell generalüberholt, auch die Steurung auf den neuesten Stand gebracht wird. Zumindestens hatte ich den Eindruck durch einige Reportagen von SAD das die alles überholt haben.
Mein erster Gedanke war so ähnlich. Dann habe ich aber an Bereiche gedacht, in die ich auch beruflich Einsicht hatte/habe und musste unweigerlich an Kernelemente von Software aus dem Bank- oder Kommunikationsumfeld denken, deren Kern im Grunde genommen auch seit den 80ern identisch ist und wo man lieber irgendwas außen drum baut, als am eigentlichen Kern etwas zu verändern. Ich vermute, hier könnte es so ähnlich sein.
Bin jetzt auch kein Fachmann, aber die Synchronisation rein an der Stromzufuhr der Motoren auszumachen führt doch zu dem besagten Effekt, dass bei ungleichmäßiger Belastung die Synchronisation kurzfristig stärker abweichen kann?
*off-Topic* Bei Elektromotoren, speziell bei über sogenannte Pulsweitenmodulation gesteuerten Gleichstrommotoren, kann die durch den Motor erzeugte Spannung in den Pulspausen gemessen werden. Diese Spannung ist wieder proportional zur Drehzahl und kann entsprechend ausgewertet werden und dafür eingesetzt werden die Drehzahl-Vorgabe konstant zu halten. Dieses System wird z.B. bei manchen Decodern bei Digitalen Modellbahnen einsetzt
Ein wunderbares Beispiel aus dem Alltag dürften hierzu wohl klassische Fahrradtachos sein, wenn ich mich nicht ganz irre.
Mehr oder weniger - Bei alten Analogen Fahrradtachos wurde "analog" zum Autotacho die mechanisch über ein Zahnrad erfasste Raddrehzahl in die Relative Bewegung des Zeigers umwandelt.
Spätere "Digitale" Modelle arbeiten nach dem Impulsprinzip. Ein am Rad angebrachter Magnet schließt dabei einen simplen "Reed-Kontakt (Magnetisch betätigter Schalter)", und der Tacho zählt wieviel Impulse in einer gewissen Zeit eingehen (Frequenz) und errechnet damit, aus dem Radumfang die entsprechende Geschwindigkeit. Selbiges Prinzip wird oft auch zur Drehzahlmessung bei rotierenden Antrieben / Maschinenteilen eingesetzt. Hier kommen aber zur erhöhung der Genauigkeit oft mehr als ein "Sensor" (Induktiv, Kapazitiv, Lichtschranke, Reed-Kontakt) zum Einsatz.
Ich, als Laie, bin davon ausgegangen das, wenn man ein Karusell generalüberholt, auch die Steurung auf den neuesten Stand gebracht wird. Zumindestens hatte ich den Eindruck durch einige Reportagen von SAD das die alles überholt haben.
Selbst wenn die "Steuerung" erneuert worden wäre (Was sich meiner Kenntniss entzieht) heißt das nicht, das nicht wieder Tachogeneratoren zum Einsatz gekommen sind, diese entsprechen auch heute noch dem Stand der Technik, auch wenn es eventuell alternativen gibt, und sind bei entsprechendem Einsatz und entsprechender Einstellung nicht ungenauer oder genauer als andere Varianten wie z.B. Inkrementalgaber. Zumal "andere" Varianten auch nachteile haben wie z.B. Verschleiß, Auswertung und auch die Prüfung auf Defekt nicht immer ganz einfach ist.
Davon ab, was bei SAD wirklich gemacht wurde, lass ich mal im Raume stehen, aber auch bei SAD gilt: "Schneiuster bleib bei deinen Leisten..." *insider*
gefilmt auf einer oder mehrerer der Attraktionen. Somit gefundenes Fressen für den Park das Video inklusive dem unschönen Vorfall aus dem Netz nehmen zu können.
Ich gehe jetzt mal nicht von einem kompletten Abbau aus und stecke nicht so im Detail, aber könnte es sein dass die ganze Technik getauscht und auf einen aktuelleren Stand gebracht wird? Weiß ja nicht was man dazu alles abbauen müsste bei der Thematisierung drumherum.
Oder vielleicht haben die Arme und die Gondel einfach zu viel Schaden abbekommen und müssen zur Sicherheit auch getauscht werden?
Na ja, wenn die beiden Motoren nicht mehr Snychron gelaufen sind, kann ich mir vorstellen, das am Ende auch das Getriebe etwas abbekommen hat. Im Schlimmsten Fall mit ausgebrochenen Zähnen in den Zahnrädern. Da macht eine Komplett Sanierung in der Werkstatt ja mehr sinn (und zwar von beiden Seiten).
/var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/page_tail.php on line 105: Illegal offset type