Der Break Dance ist eines der erfolgreichsten Karussells auf dem deutschen Kirmessektor. Kaum eine Kirmes, wo man nicht über dieses Rundfahrgeschäft in einer seiner drei transportablen Formen stolpert.
Die letzte Form ist aus der Advanced System Rides-Produktion von Huss und ausschließlich für den stationären Einsatz entwickelt worden. Die anderen drei Versionen sind alle sowohl transportabel als auch stationär in Parks im Einsatz.
Die Nummern unterscheiden zuerst einmal die Produktionsjahre der verschiedenen Typen. Das bedeutet: am Anfang war der Break Dance No. 1 (1985), dann kam das Modell No. 2 (1987) und schließlich der Break Dance No. 3 (1989) vor schlussendlich dem ASR-Break Dance (1997).
Zum zweiten unterscheiden die Nummern die Größe und die Form der Geschäfte:
Break Dance No. 1 und Break Dance No. 3 besitzen jeweils vier Gondelkreuze á vier Gondeln, der Break Dance No. 2 ist das größte Modell mit sechs Gondelkreuzen á vier Gondeln. Während die 1er- und die 2er-Version eine (i.d.R.) schräg gestellte Drehscheibe besitzen, sind die Gondelkreuze bei einem Break Dance 3 auf einer kegelförmigen Plattform angeordnet. In der Regel werden die 3er-Versionen ohne Rückwand betrieben.
Kommen wir nun also zum Break Dance No. 1:
1985 feierte das erste Exemplar auf der Bremer Osterwiese seine Premiere unter dem Schaustellerpaar Erika Dreher und Hans Jürgen Zarnitz. Da das Bremer Unternehmen Huss stets immer fünf Anlagen in einer Serie produzierte, ergaben sich neben Dreher-Zarnitz folgende weitere Erstbesitzer:
Dinali (Berlin), Bonner (Witten), Offermanns (Aachen), Piontek (Badbergen).
Das fünfte Exemplar wurde erst 1988 an die Firma Piontek verkauft.
Ohne Serialnummer: Breakdance Nummer 32 ging ursprünglich an Ordelman (? (NL)), dann an Welte (Magdeburg (D)) (1990 - 1994) und dann ab 1995 im Gorki Park (Moskau (RUS)) Quelle: Ride-Index
Bin mir da nicht sicher aber Dinali hat doch immer noch einen Breaker aus der ersten Serie oder ???
( Berlin-Frühlingsfest Reineckendorf 02.04.2005 kein Meisterwerk habe leider keines bei Tag)
Hainlein & Meyer der ehem. von Dianli
(Hannover Frühlingsfest 04.04.2005)
@Diff
Nein, Dinali hatte einen Breaker aus der ersten Serie, den er 1995 gegen einen neuen "eintauschte". Der alte ging erstmal zurück nach Huss und wurde dort überarbeitet, dann kaufte ihn die Fa. Hainlein-Meyer.
@Tejay
Mir sind auch genau 64 Exemplare des Break Dance Typ 1 bekannt.
Hier findest du eine Liste mit allen reisenden Breakern: kirmes-center.com thread.php hier eine mit allen aus Freizeitparks: [url] kirmes-center.com thread.php [/url] Wenn ma alle 1er zusammenzählt plus die, die vor kurzem aus Parks abgebaut worden sind oder dessen Verbleib unbekannt bist (z.B.:R.Fehlauer), kommt man genau auf 64 Stück.
P.S.: Ich hoffe das geht ok mit dem Link, wollte nicht alles nochmal abschreiben, um es hier zu posten.
53465 Gorki Park, Moskau
53466 Patris-Greif, Belgien
70167 Groß
70173 Thieme
80441 Skogh, Schweden
80444 Rüdiger, Österreich
80445 Rieger, Österreich
Zu der zweiten Baureihe müssten noch Koidl (der erste), Bufkens bzw. Pleasureland/Südafrika, Lincoln Park USA und Morey´s Pier USA gehören, da diese Exemplare alle vom Baujahr 1985 sind. Die genauen Baunummern weiß ich leider nicht.
Weiß jemand zufällig, was aus dem BD der Fa. Münger aus der Schweiz geworden ist? Und stimmt es, dass Roie mal zwei BD´s hatte?
Weiß jemand zufällig, was aus dem BD der Fa. Münger aus der Schweiz geworden ist? Und stimmt es, dass Roie mal zwei BD´s hatte?
Der freund meiner schwester sagte mir mal, daß Münger jetzt unter Zinnecker auf der Reise ist.
Roie hatte nur einen.
Stimmt, das ist korrekt, der ehem. von Münger ist der heutige Bayern Breaker
Uups stimmt. Habe ich sogar so in meiner Liste stehen - nachgucken hätte da mal geholfen
Der ehem. Roie ist heute im Besitz der Fa. Müller. Ich habe aber mal gelesen, dass Roie einen zweiten gehabt haben soll, was natürlich auch falsch sein kann.
Was ist mit dem BD von Koidl? Laut der Baunummer 52 910 (die ich auch in meiner Liste stehen habe) müsster er ja ungefähr von Baujahr 87 sein. Aber im Prater steht er seit 1986 und ist laut KPR aus der zweiten Serie von Baujahr 85. Dementsprechend müsste sich Koidl ja mal einen neuen gekauft haben und diesen gegen den älteren im Prater ausgetauscht haben.
Der ehem. Roie ist heute im Besitz der Fa. Müller. Ich habe aber mal gelesen, dass Roie einen zweiten gehabt haben soll, was natürlich auch falsch sein kann.
Was ist mit dem BD von Koidl? Laut der Baunummer 52 910 (die ich auch in meiner Liste stehen habe) müsster er ja ungefähr von Baujahr 87 sein. Aber im Prater steht er seit 1986 und ist laut KPR aus der zweiten Serie von Baujahr 85. Dementsprechend müsste sich Koidl ja mal einen neuen gekauft haben und diesen gegen den älteren im Prater ausgetauscht haben.
ich hab mal nachgefragt:
Roie hatte definitiv nur einen BreakDance. Dieser ist jetzt unter Müller auf der Reise. In einem anderen Forum tauchte mal eine liste auf, in der 2 verschiedene Baujahre für Roie`s exemplar eingetragen wurde. Dieses war Falsch. Das Baujahr der EX-Roie anlage ist: 1987
Das Exemplar von Koidl. ist baujahr 1986, und steht seit dem auch im Prater
Der belgische Deca Dance wurde im Jahre 1985 gebaut und die Premiere war in 1986...
Dies steht auf der Homepage (PS: dieser Breaker ist bekannt als die belgische reisende Disko, da dieser Breaker einen eigenen DJ hat, wie es da läuft, könnt ihr auf dem Video auf der Homepage sehen)
@ BreakerGirl
Hattest du diese Break Dance dieses Jahr alle getestet?
Vielen Dank für die Zusammenstellung mit den Bildern.
Ja alle diese Saison gefahren, ausser Aigner, Rüth und den ex Fehlauer; diese Fotos waren noch aus der Saison 2004. Gibt noch ein paar aus Parks die ich bisher getestet habe, aber von denen habe ich leider keine Fotos.
Der belgische Deca Dance wurde im Jahre 1985 gebaut
mhhhh,
der beste von allen find ich ist der von Goetzke, der hat einfach das beste fahrprogramm,
Aber der Breaker von Goetzke reist im Moment ist vor einiger Zeit unter Wingender gereist,
Aber er bleibt unter goetzke...war nur ne aktion...freundschaft unter schaustellern und so...
Was die Fahrt auf einem BD1 angeht, habe ich 3 Favoriten:
Grünberg
Grünberg
und
Grünberg
Und dann kommt lange nichts. Leider ist der so selten in meiner Nähe, und Rüth/Rasch/Fehlauer sind kein adäquater Ersatz. Aber immerhin wohne ich in den Breiten von Erika Dreher und Christian Uhse - gibt also schon das eine oder andere rasante Rundfahrgeschäft hier ...
Break Dance. tolle sache hier. Ein Wort zu dem Breaker der Fam. Meyer aus Potsdam. Er heißt jetzt Break Dance F1 - früher Break Dance No. 1. Sieht sehr gut aus. Alles auf Formel 1 gestylt. Er steht zur Zeit auf dem Martinimarkt in Neuruppin/Land Brandenburg. Echt tolle Optik. Die Besitzerin hat eine der tollsten Stimmen überhaupt. Aber seit letztes Jahr macht ihr Sohn die Runde. Sie hat sich zurückgezogen.
Die Firma Dreher/Zarnitz ist nämlich mit drei Break-Dancern gereist!
1985 ging die Firma Dreher/Zarnitz mit der ersten Anlage, den Break-Dancer No.1 an den Start.
Ein Jahr später wurde zur Kapazitätssteigerung, zusammen mit der Firma Huss ein größeres Geschäft entwickelt und bauen lassen.
Man nannte diese vergrößerte Anlage nun Break-Dancer No.2 und feierte damit ein Jahr später hier in Braunschweig Premiere!
Da dieser Karusselltyp sehr schnell sehr beliebt war und die Nachfrage der Platzverantwortlichen größer war als das Angebot, entschloss sich die Firma Dreher/Zarnitz zum Kauf einer dritten Anlage. Es handelte sich aber hierbei wieder um die kleinere Version, die auch den selben Namen wie die erste Anlage trug, Break-Dancer No1.
Die Anlage stammte auch aus der ersten Produktion und unterscheidete sich von der ersten Anlage nur durch den Mittelbau ( Die Kugeln wurden, anstelle der Scheinwerfer, mit zahreichen Kappenbirnen versehen ) Rückwand, Lichtleisten, Bemalung und Gondelkreuze waren mit der ersten Anlage identisch!
Anfang der 90 er Jahre hat man noch einen Mega-Dance von Huss gekauft, der aber aufgrund häufiger technischer Probleme wieder verkauft wurde!
Als sich Erika Dreher von Hans-Jürgen Zarnitz trennte reiste Dreher ( heute Dreher-Vespermann ) mit der ersten und zweiten Anlage weiter. Zarnitz reiste, bis zum Verkauf an Franzelius, mit der dritten Anlage!
Die Firma Dreher/Zarnitz ist nämlich mit drei Break-Dancern gereist!
1985 ging die Firma Dreher/Zarnitz mit der ersten Anlage, den Break-Dancer No.1 an den Start.
Ein Jahr später wurde zur Kapazitätssteigerung, zusammen mit der Firma Huss ein größeres Geschäft entwickelt und bauen lassen.
Man nannte diese vergrößerte Anlage nun Break-Dancer No.2 und feierte damit ein Jahr später hier in Braunschweig Premiere!
Da dieser Karusselltyp sehr schnell sehr beliebt war und die Nachfrage der Platzverantwortlichen größer war als das Angebot, entschloss sich die Firma Dreher/Zarnitz zum Kauf einer dritten Anlage. Es handelte sich aber hierbei wieder um die kleinere Version, die auch den selben Namen wie die erste Anlage trug, Break-Dancer No1.
Die Anlage stammte auch aus der ersten Produktion und unterscheidete sich von der ersten Anlage nur durch den Mittelbau ( Die Kugeln wurden, anstelle der Scheinwerfer, mit zahreichen Kappenbirnen versehen ) Rückwand, Lichtleisten, Bemalung und Gondelkreuze waren mit der ersten Anlage identisch!
Anfang der 90 er Jahre hat man noch einen Mega-Dance von Huss gekauft, der aber aufgrund häufiger technischer Probleme wieder verkauft wurde!
Als sich Erika Dreher von Hans-Jürgen Zarnitz trennte reiste Dreher ( heute Dreher-Vespermann ) mit der ersten und zweiten Anlage weiter. Zarnitz reiste, bis zum Verkauf an Franzelius, mit der dritten Anlage!
Gruß Wasi aus Braunschweig
Habe mal Hans-Jürgen Zarnitz als Vorbesitzer für die Anlage von Franzelius aufgenommen. Die Break Dance No. 2-Anlagen werden in dieser Bilanz über die No.1 nicht betrachtet.
Hat wer Pics von dem Im Moviepark?
Der so komisch aussieht
Wäre endlos nett!
Hier nicht, da es hier um Break Dance No. 1 Anlagen geht.
Kann jemand die Serialnummern oder die Geschichte / Standorte (auch Parks) von weiteren Break Dance No.1 Anlagen beisteuern?
Wie sieht es zum Beispiel mit dem Bayern Breaker aus (ehemals Münger (CH))?
Wie sieht es mit Parkanlagen aus?
- Astroland (USA) > Break Dancer Fotolink
- Bakken (DK) => heute?
- Bobbejaanland (B) = Break Dance
- Chessington World of Adventures => heute?
- Gold Reef City (Südafrika) => ehemals Bufkens (B)? => ehemals Pleasureland (südafrikanisches Reiseunternehmen)? Fotolink
- Gorki Park (RUS) => ex-Welte (Magdeburg) 1994
- Jerudong Playland (Brunei) BD1 oder BD3?
- Kijima Park (JAP) = Break Dance Fotolink
- La Ronde (CAN) = Disco Ronde ab 1986 Fotolink
- Luna Park Sydney = Spider Fotolink
- Morey's Pier (USA) => heute? Fotolink
- Playland Vancouver (CAN) => ex-Fehlauer (Lübeck) 2005
- Six Flags Elitch Gardens (USA) = Hollywood & Vine
- Tivoli Gardens (DK) = Snurretoppen
- Tivoliland (DK) = Break Dance
- Toshimaen (JAP) = Break Dance Fotolink
- Vidampark (HUN) = Break Dance
Wie schaut es mit den österreichischen Anlagen aus?
Die folgenden Infos stammen von einer Webseite aus dem Jahr 2003:
Rieger verkauft 2000 an Malle, 2001/2002 Brandschaden Fotolink
Koidl's Anlage im Prater wird durch den Schausteller Brantusa betrieben.
Fotolink
/var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given