Ein kleiner Exkurs:
Anfang des 20. Jahrhunderts gab es auch die ersten Anlagen in Deutschland, die man heute als Achterbahnen bezeichnen würde.
Damals war das Auto neu und die Menschen waren fasziniert vom Geschwindigkeitsgefühl. Die ersten Anlagen hiessen
Autoluftbahn.
Es sah ja so als würden Autos auf den hohen Stützen in der Luft auf einer Bahn fahren = Autoluftbahn.
Solche Anlagen gab es zuvor schon in den USA und anderen europäischen Metropolen. Hier gilt das bereits oben genannte.
Schaute man von oben auf diesen Anlagen, sahen sie aus wie die Zahl 8. Im Sprachgebrauch setzten sich dafür die Worte
Figur-8-Bahn oder kurzer
8-Bahn durch. Später wurde sprachlich daraus die
Achterbahn.
Neben dieser Bezeichnung, die auf die Figur der 8 Bezug nimmt, gab es den Begriff der
Berg- und Talbahn. Heutzutage ein Begriff, den man eher mit einem Rundfahrgeschäft wie z.B. Musik-Express assoziiert.
Ein weiterer Begriff war
Szeneriebahn oder
Gebirgsszeneriebahn. Es gab meist stationäre Anlagen, die wie ein Gebirge verkleidet aussahen. Die "Gebirgsbahn" im Phantasialand (die 2001 abbrannte) war eine Erinnerung an solche Anlagen. Im Wiener Prater findet man auch heute (meines Wissens nach, bitte korrigieren, wenn dies nicht mehr stimmt) eine sogenannte "Hochschaubahn".
Auf den Festplätzen der 30er Jahre gab es dann größere unverkleidete Holzachterbahnen, diese nannte man damals
Gebirgsbahnen, weil sie für die damailgen Verhältnisse riesig hoch waren.
Heute verliert der Begriff Achterbahn mehr und mehr an Bedeutung. Vielleicht müssen wir schon in 10 Jahren im Buch nachschlagen, was Achterbahn bedeutete, wenn wir alle von Coastern sprechen werden.
Ursprünglich kam die Idee aus Russland. Dort rutsche man schon zu Zarenzeiten über vereiste schräge Flächen auf Schlitten zu Tal. In den Sommermonaten wurde mangels Eis auf Schlitten mit Rädern zurückgegriffen. Diese Idee wurde später nach Frankreich transportiert, wo ähnliche Anlagen entstanden. In Ahnlehnung an die Herkunft sprach man dort von
montagnes russes, den russischen Bergen.
In vielen Sprachen hat dieser Ausdruck auch heute noch Bestand:
In Französisch:
Montagne Russe
In Spanisch:
Montana Rusa
In Portugisisch:
Montanha Russa
In anderen Sprach- und Kulturkreisen benutzt man andere Worte für das, was man in Deutschland mit Achterbahn meint.
Ähnlich ist Italienisch: da sagt man
ottovolante. Das bedeutet soviel wie die "schnelle Acht".
Ebenso in Niederländisch:
aachtbaan. Übersetzt Achtbahn.
Im alten britischen Sprachgebrauch nutzt man
Big Dipper. Übersetzt bedeutet dies Grosser Schuss oder Absturz. Im amerikanischen Sprachgebrauch des Englischen hat sich in den letzten Jahrzehnten der Begriff
rollercoaster durchgesetzt, der zunehmend durch die Kurzform
coaster verschwindet.
Als Herleitung gibt es mehrere Erklärungen. Die ersten Anlagen entstanden im vorletzten Jahrhundert gerade in Seebädern. Als ein maritimer Ausdruck galt das Wort coaster. Dies bezeichnete ein kleines Schiff, welches zwischen zwei Küstenorten hin- und her pendelte. Die ersten Achterbahnen waren sogenannte
Switchback Railways oder kurz
Switchbacks, bei der ein Wagen auf Rädern über Schienen über immer kleiner werdenende Hügel zu Tal rollte, und dann nach dem Ausrollen auf eine neue Anhöhe gehievt wurde, um dort eine parallel geführte Strecke zum ersten Ausgangspunkt zurückzurollen. Da dies auf Rollen passierte, gab man dem auch umgangssprachlich den Namen roller coaster, also rollendes kleines Schiff zwischen zwei Orten.
Es gibt aber auch andere Herleitungen für den Begriff rollercoaster.
In den skandinavischen Ländern gibt es eher den alten Sinn von Berg- und Talbahn.
Schwedisch:
berg- och dalbana
Norwegisch:
berg-og-dal-bane
bei den anderen beiden Ländern, könnte ich mir vorstellen, dass die Namen der bekanntesten Anlagen in beiden Ländern den allgemeinen Ausdruck prägten.
Dänisch:
rutschebane, was soviel wie Rutschbahn bedeutet
Rutschebane im Tivoli und im Bakken in Kopenhagen
Finnisch:
vuoristorata, was soviel wie Bergstrecke bedeutet
Vuoristorata im Linnanmäki in Helsinki
Es ist spannend, die Worte in anderen Kulturkreisen anzuschauen. Spannend wäre zum Beispiel Russisch, Arabisch oder Japanisch. Zudem gibt es sicherlich viele Sprachen, wo kein eigenes Wort für Achterbahn existiert, weil es solche Vergnügungsanlagen in diesen Sprachgebieten nie gegeben hat.
Spannend auch der Verlauf von Namensgebungen von Weiterentwicklungen oder Vorläufern
wie z.B.
Toboggan
Tivolicoaster
Inverter
Wilde Maus
Wilde Katze
Mega- Giga- Terra-, Strato-Coaster