Von den American Coaster Enthusiasts (ACE), genauer von Kris Rowberry, wurde kürzlich die umfangreiche Doku "The Legacy of Arrow Development" veröffentlicht:
Dieses Video wird direkt von youtube.com abgespielt. onride.de übernimmt keine Haftung für die dargestellten Inhalte.
Meiner Meinung nach handelt es sich dabei um ein absolutes "must-see" für Achterbahnfans wie uns! Es kommt heutzutage selten vor dass ich zu diesem Thema Neues lerne, aber diese Doku hat mir doch einige "aha?" Momente bezüglich der Geschichte von Arrow Developement/Dynamics beschert!
Für "normale Leute" mag es wohl etwas trocken sein, aber für uns geht die Doku schön in die Details und Zusammenhänge in dem Business. Von Disney über Huss und Vekoma bis hin zu Alan Schilke und S&S wird schön gezeigt wie wichtig diese Firma für die Welt der Achterbahnen und Freizeitparks war.
Angucken!
Danke fürs Verlinken! Eine wirklich gute und informative Doku, welche die coasterhistorische Signifikanz von Arrow unterhaltsam aufzeigt und würdigt. Auch ich habe so einiges an neuem Wissen daraus mitnehmen können.
Aja, man kann von nem Ami net erwarten dass er französisch korrekt aussprechen kann.
Und was Vekoma angeht haben sie sicher nicht ganz unrecht. Was legal ist ist noch lange nicht anständig.
Interessanter als das auf Dauer ermüdende "Haha, die Amis sprechen das falsch aus" ist für mich die Frage, wie wohl der erste Namensgeber der "Bolliger & Mabillard Ingénieurs Conseils SA" seinen Namen ausgesprochen hören möchte: so wie die meisten deutschen Coaster-Fans deutsch oder eher französisch...
Kann Montag mal jemand die +41 244 721 580 anrufen und uns mitteilen, wie die sich am Telefon melden?
Quadratische Bilder aus Freizeitparks: instagram.com/multimueller
Interessant. allerdings wurde auch von den Machern bereits erwähnt, das man Vekoma gegenüber etwas "hart" in der Doku war.
Vekoma war vertraglich bis 1990 an die Nutzung von Arrow Lift/Bremstechnik sowie Zügen gebunden.
Bis 1984 sind quasi alle Vekoma Coaster komplett von Arrow designt worden und Vekoma hat diese Pläne aus den USA nur in Europa umgesetzt.
Kann Montag mal jemand die +41 (0)24 472 15 80 anrufen und uns mitteilen, wie die sich am Telefon melden?
Wahrscheinlich typisch schweizerisch: sowohl als auch. Bolliger ist ein Berner Seenländer Name und eine französische Aussprache hat besonders auf der letzten Silbe etwa so wenig zu suchen wie bei Target. Ganz zu schweigen davon, dass ein Doppel-L im Französischen in den allermeisten Fällen zu einer Art "j" wird, wie in "feuille" beispielsweise - oder auch im nachfolgenden "Mabillard", was ja richtig ausgesprochen wurde. Aber ich gehe mal davon aus, dass der in den Credits erwähnte Tim Anthony ein professioneller Voice-Over-Sprecher ist, dem solch coasterfandomlinguistische Details ohne ein ACE-Tonregie-Veto halt entgehen.
Und danke an totnhfan für den Hinweis wegen Vekoma, ich hätte den entsprechenden Unterkommentar bei Youtube wohl überlesen.
"Sometimes your shallowness is so thorough it's almost like depth."
Sehr gutes und interessantes Werk.
Ich kann jetzt nicht einschätzen, welche Medienkompetenz die American Coaster Enthusiasts haben, aber wenn das ganz aus eigener Hand enstanden ist: not bad!
Ich finde die Doku auch sehr interessant, dass die sehr US-lastig ist hat natürlich mit dem Sitz der Firma und des Fanclubs zu tun (deutschlastig gibts ja z. B. schon hier). Da wurde aber nichts übertrieben was den Einfluss dort betrifft meiner Einschätzung nach, das einzige was ich ironischer Weise ein klein wenig "verzerrt" fand war die Sache mit dem Corkscrew und der Lösung des Problem mit kreisrunden Loopings.
Das mit "Arrow Huss" habe ich auch erst letztens erfahren. Das Morgan aus Arrow ähnlich wie B&M aus Intamin hervorging und wessen ehemaliger Ingenieur z. B. jetzt bei RMC untergekommen ist war z. B. nun auch neu für mich, deshalb durchaus lehrreich.
...
das einzige was ich ironischer Weise ein klein wenig "verzerrt" fand war die Sache mit dem Corkscrew und der Lösung des Problem mit kreisrunden Loopings.
...
Wieso? Macht doch Sinn, oder?
...
Ich kann jetzt nicht einschätzen, welche Medienkompetenz die American Coaster Enthusiasts haben, aber wenn das ganz aus eigener Hand enstanden ist: not bad!
Ich kann es auch nicht sicher sagen, aber ich meine doch dass die ACE wohl der etablierteste und älteste (?) Achterbahn Club sind. Zudem sind sie verantwortlich für den Schutz vieler Klassiker. Was Erfahrung angeht ist die Truppe wohl kaum zu übertreffen.
Natürlich macht das Sinn, aber der Korkenzieher scheint ja eher ein Workaround zu sein und wenn man es nicht wüsste könnte man das so auffassen meine ich, dass der Arrow-Korkenzieher erst den dann fahrbaren Looping ermöglich hätte.
Ich kann mir aber irgendwie auch nicht vorstellen, dass nicht schon andere vor oder zeitgleich mit Stengel die Idee mit der Klothoidenform oder was ähnliches für die Loopingform hatten nur er und Schwarkopf hatten das nunmal zunächst umgesetzt.
No animals or coasters were harmed in the making of this film.
Aber leider einige davor. Und sicherlich werden die übrigen auch nicht auf immer und ewig ihre Runden drehen dürfen.
So, endlich mal gesehen. Und damit pushe ich das Thema gerne nochmal, denn die Doku ist wirklich sehr sehenswert (wie ja auch schon mehrfach attestiert wurde).
Und auch wenn man gerne über die teils ruppigen Fahreigenschaften lästert, so stimmt mich das Ende in der Tat sehr traurig. Dieses Schienenprofil löst einfach so viele Emotionen aus (die weit über den Schmerz an den Ohren hinausgehen ). Es ist vielleicht nicht so elegant wie jene von Intamin oder gar B&M, aber ich persönlich habe sofort einen der zahlreichen Coaster vor Augen, wenn ich daran denke. Selbst heute wird es ja noch sehr oft auf Artworks verwendet, auch wenn es nicht das geringste mit der späteren Bahn zu tun hat. Immerhin lebt es dank Vekoma noch ein bisschen weiter.
Ich würde nur zu gerne wissen, mit welchen Ideen Arrow in der heutigen Zeit um die Ecke käme. Da wäre bestimmt noch die ein oder andere Überraschung drin gewesen. Aber es hat wohl nicht sollen sein.
Hab' Sonne im Herzen und Pizza im Bauch, dann bist du glücklich und satt bist du auch.
Leider zu spät zum Bearbeiten des vorangegangen Posts.
In den Kommentaren bei Youtube habe ich den Verweis auf Reddit gefunden, auf den sich wahrscheinlich totnhfan bezieht. Dort jedenfalls schreibt wohl auch nur ein an der Doku unbeteiliger User
It was a little hard on Vekoma. I don't think it was ever mentioned that Vekoma was required to buy only arrow made trains, brakes and lift technology for nearly 13 years. They were not free of this obligation until 1990, when the first vekoma trains came out. However they still sold Arrow trains as well into the early 2000's. it also didn't make sense there or on the wikipedia page with the timing of Arrow's consulting work with Vekoma - they started using Arrow's track design in the late 70's and used nothing but arrow trains and brakes until they designed their own in the 90's. The boomerang they talked about so much from vekoma used arrow trains and the first one was in 1986, well before the 90's timeframe they talked about. Park Vault has a great series of articles about Vekoma, and is currently working through one concerning Arrow to coincide with this documentary.
Es sei also nicht missachtend gegenüber Vekoma gemeint gewesen, sondern seien schlicht nur die Fakten. Wie ich finde, hat man aber eben (bewusst oder unbewusst) einige Fakten ausgelassen, dass Vekoma so in einem deutlich schlechteren Licht dasteht. Einige "Hasskommentare" gegenüber Vekoma bei Youtube und Reddit finden sich auch schon ..
Ein Handtuch ist so ziemlich das Nützlichste. || CC 900+
/var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given /var/www/onride/onride.de/includes/functions.php on line 635: in_array() expects parameter 2 to be array, null given